Die Bewertung von Immobilien unterschiedlicher Art

Die Immobilienbewertung ist der wichtigste Schritt beim Verkauf

Wenn eine Immobilie verkauft werden soll, ist vor dem Verkauf eine Immobilienbewertung sinnvoll, weil dadurch ein marktüblicher Verkaufspreis ermittelt wird. Ebenso erhalten potenzielle Käufer eine objektive Basis für ihre Angebotsabgabe. Die Bewertung von einer Immobilie durch eine unabhängige Begutachtung und der Feststellung des aktuellen Verkehrswertes erhöht das Vertrauen der möglichen Interessenten für die Immobilie.

Die Durchführung der Bewertung von Immobilien

In der Regel wird eine solche Bewertung bei der Aktion Haus verkaufen von einem unabhängigen Sachverständigen vorgenommen. Eine solche Person oder ein solches Unternehmen verfügt über gute Marktkenntnisse und über eine gute Expertise im Bereich von Immobilien. Die hier dann vorhandenen Fachkenntnisse ermöglichen dann einem solchen Sachverständigen eine genaue und fundierte Beurteilung über den Zustand von einem Objekt. Das Objekt wird dann von innen sowie außen in Augenschein genommen und auf dieser Grundlage wird hierzu ein Gutachten erstellt.

Vom Gutachter werden während der Durchführung der Bewertung von einer Immobilie sämtliche Eckdaten, wie beispielsweise Größe, Baujahr, etc. erfasst. Ebenso spielt auch der bauliche Zustand der Immobilie im aktuellen Zustand bei der Berechnung eine wichtige Rolle. Hier haben dann vor allen Dingen der Zustand der Küche, der Zustand der Fenster und Böden sowie der Zustand des Badezimmers einen gewissen Einfluss. Wenn beispielsweise ein Badezimmer renoviert ist oder ein hochwertiger Boden vorhanden ist, führt das zur Steigerung des Immobilienwertes. Auch die Qualität der Ausstattung wird in die Berechnung mit einbezogen. Hierzu gehören zum Beispiel das Ausstattungsniveau des Badezimmers oder das Material, das für die Böden eingesetzt worden ist, mit dazu. Auch hier gilt, dass, je besser die Ausstattung ist, desto wertvoller ist auch das Objekt.

Außerdem fließen in die Wertermittlung der Immobilie auch äußere Punkte, wie beispielswiese das Umfeld und die Lage, mit ein. Was das Umfeld anbelangt, so gehören hier zum Beispiel die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel oder die Nähe von Kindergärten oder Schulen mit dazu. Alle diese Punkte fließen dann in ein normiertes Verfahren mit ein.

Der hier ermittelte Wert von einem Immobilien-Objekt ist ein nachprüfbarer und objektiver Wert. Dieser ergibt sich aus den örtlichen Zusammenhängen zwischen Nachfrage und Angebot in dem jeweils regional vorhandenen Markt. Wenn dann die Kaufinteressenten eine Einsicht in ein solches Gutachten erhalten, schafft dies Vertrauen und wirkt sich verkaufsfördernd bei der Aktion Haus verkaufen aus. Dadurch fühlen sich auch die Kaufinteressenten wesentlich sicherer bei der Abgabe ihres Angebotspreises.

Die unterschiedlichen Verfahren zur Bewertung einer Immobilie

Für die Bewertung von Immobilien haben sich in Deutschland 3 Verfahren auf dem Markt durchgesetzt. Dabei werden diese Methoden auch nach der Immobilienart eingesetzt.

Das Vergleichswertverfahren

Beim dem Vergleichswertverfahren werden (wie in der Bezeichnung bereits festgehalten) gleichartige Objekte berücksichtigt. Dabei sind hier die Faktoren, was die Gleichheit anbelangt, grundlegende Merkmalen, wie die Lage und die Größe des Objektes. Wenn im Idealfall bereits in der näheren Umgebung (zum Beispiel in der Nachbarschaft) eine ähnliche Immobilie verkauft wurde, kann dann dieses Objekt als Bezugsobjekt verwendet werden.

Dabei ist ein solcher Fall jedoch in der Regel eher ungewöhnlich und deshalb kommen hier eher gleichartige Objekte in einer vergleichbaren Lage, die aktuell verkauft worden sind, eher für die Verkehrswertermittlung in Frage.

Das Ertragswertverfahren

Eine solche Art von Verfahren kommt schwerpunktmäßig bei Gewerbeimmobilien oder größeren vermieteten Objekten zur Anwendung. Dabei werden hier die Netto-Erträge, welche hier voraussichtlich mit solchen Objekten zu erwirtschaften sind, zur Ermittlung des Wertes herangezogen. Zukünftige Aufwandszahlungen werden dann hier als wertmindernd eingesetzt.

Das Sachwertverfahren

Ein solches Verfahren wird schwerpunktmäßig bei solchen Objekten eingesetzt, welche nicht vermietet sind. Dazu gehören zum Beispiel Bahnhöfe oder Fabrikanlagen. Bei solchen Objekten kann ein Herstellungs- oder Wiederbeschaffungswert ermittelt werden. Dabei werden hier zunächst die Kosten für den Neubau errechnet. Danach wird der Wert der Abnutzung festgelegt und abgezogen.

Seriöse Immobilienmakler helfen dabei, ein Haus oder eine Wohnung optimal und stressfrei zu verkaufen. Häufig bekommen Immobilienprofis aber auch Tipps von Nicht-Verkäufern, wer eine Immobilie verkaufen möchten. Diese Personen werden häufig einfach nur bezeichnet als Tippgeber Immobilie. Für den Verkäufertipp erhalten die Tippgeber dann eine Tippgeberprovision,  die individuell vereinbart werden kann.